Aufgaben

Die FFW Oberzwieselau stellt den abwehrenden Brandschutz in ihrem Schutzgebiet sicher.
Nicht nur das Löschen von Bränden gehört heutzutage in das Aufgabenfeld, auch die technische Hilfeleistung z.B. nach Verkehrsunfällen oder Sturmschäden sind Bestandteil. Nach Alarmierung (Sirene, Funkmeldeempfänger, aPager) durch die ILS-Straubing eilen die Aktiven zum Gerätehaus, rüsten sich dort aus und machen sich auf den Weg zum Einsatzort. Auch zum Absichern von Veranstaltungen und Festlichkeiten kann die FFW angefordert werden.    

Das Schutzgebiet der FFW Oberzwieselau umfasst die Ortschaften Buchenau, Pochermühle, Oberzwieselau, Unterzwieselau, Rieshaus, Altpocher, Beihof, Benat und Dampfsäge. Flächenmäßig ist es eines eines der größten Schutzgebiete im Landkreis Regen da hier eine Mehrzahl an Waldflächen des Bayerischen Waldes (Hochschachten, Lindberger Schachten, Verlorener Schachten) abgedeckt werden müssen.

Die aktive Mannschaft bildet sich in verschiedenen Übungen (i.d.R. 2. Freitag im Monat) aus. Die Grundausbildung des Feuerwehranwärters bildet die Modulare Truppausbildung. Hier werden die Grundtätigkeiten eines Feuerwehrmanns als Truppmann und Truppführer erlernt. Nach abgeschlossener Grundausbildung kann sich der Feuerwehrmann als Atemschutzgeräteträger, Maschinist, Anwender Absturzsicherung bei verschiedenen Lehrgängen weiterbilden. Um sich für das "Alltagsgeschäft"  fit zu halten werden verschiedene Leistungsabzeichen (ab 16 Jahren) bzw. die Jugendflamme abgenommen.

Wir sind jedoch nicht nur zum Schutz der Bevölkerung aktiv, wir beteiligen uns auch am Vereinsleben. Wir besuchen verschiedene Veranstaltungen wie beispielsweise Feste anderer Feuerwehren/Vereine, beteiligen uns an der jährlichen Aktion "Rama Dama", veranstalten (fast) jedes Jahr ein Sonnwendfeuer, pflegen alle zwei Jahre im Wechsel mit unserem Nachbarverein die Tradition des Wolfauslassens oder übernehmen bei Vorführungen der Heimatbühne Oberzwieselau die Bewirtung.

Nachfolgend ein grober Überblick über unser Schutzgebiet.